Berufliche Biographie
Personalangaben:
Name:
Dr. Sipos, László
Geburtsort, Geburtsdatum:
Nyíregyháza, 14. Juni 1960
Postanschrift:
H-4400. Nyíregyháza, Toldi Str. 28.
E-mail:
Siposlaszlo999@gmail.com
Telefon:
42/318-508
Mobiltelefon:
+36-30-370-3878
Name und Adresse der Arbeitsstelle:
Oberstaatsanwaltschaft des Bezirks Szabolcs-Szatmár-Bereg
Nyíregyháza, Bocskai Str. 4.
Telefon:
42/502-570
Studium, absolvierte Prüfungen:
1978-1983 | Universität „József Attila“ in Szeged Fakultät für Staats- und Rechtswissenschaften Doktortitel (summa cum laude) |
1985 | Juristisches Fachexamen (sehr gut) |
1998 | Zertifikat für Supervision |
1999-2000 | EU-Studien EU-Zertifikate |
2003-2004 | EU-Zertifikat für Computerbenutzung (ECDL) |
2006-2008 | Doktorandenschule für die Interdisziplinären Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Universtität Debrecen PhD (summa cum laude) |
Arbeitsplätze, Aufträge:
1983-1985 | Städtische Staatsanwaltschaft Nyíregyháza Referent |
1985-1986 | Städtische Staatsanwaltschaft Nyíregyháza Staatsanwalt |
1986-1992 | Oberstaatsanwaltschaft des Bezirks Szabolcs-Szatmár-Bereg Staatsanwalt der Oberstaatsanwaltschaft |
1992- | Oberstaatsanwaltschaft des Bezirks Szabolcs-Szatmár-Bereg Stellvertreter des Bezirkstaatsanwaltes |
1993-2003 | Hochschulfakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen Lehrer (Stundengeber) |
2003- | Fakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen Dozent (Im Rahmen des weiteren Rechtsverhältnisses für Angestellte) |
2003- | Justizministerium, Juristische Fachprüfungskommission Zenzor |
2007- | Doktorandenschule für die Interdisziplinären Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Universtität Debrecen (Doktorenprogramm für die Erziehungswissenschaften) Lehrer (Stundengeber) |
2007- | Ungarischen Bildungszentrums für Staatsanwälte (MÜK) Lehrer-Instruktor (Obligationsrecht) |
2012- | Reformierte Universität „Károli Gáspár“ in Budapest Fakultät für Staats- und Rechtswissenschaften Vorsitzender der Abschlussprüfungskomission (Zivilrecht) |
Stipendien, wichtige Bewerbungen:
Studienstipendium der Volksrepublik 1980-1981
Studienstipendium der Volksrepublik 1981-1982
Studienstipendium der Volksrepublik 1982-1983
„Schaffende Jugend“ Wissenschaftliche Bewerbung - II. Preis (1984)
„Schaffende Jugend“ Wissenschaftliche Bewerbung - I. Preis (1985)
„Schaffende Jugend“ Wissenschaftliche Bewerbung - III. Preis (1988)
„Schaffende Jugend“ Wissenschaftliche Bewerbung – II. Preis (1989)
Wissenschaftliche Bewerbung „Sándor Kozma“ - I. Preis (1992)
Wissenschaftliche Bewerbung „Sándor Kozma“ - III. Preis (1993)
Wissenschaftliche Bewerbung „Sándor Kozma“ - I. Preis (1995)
Forschungsstipendium der Wissenschaftlichen Öffentlichen Stiftung (1999)
Wissenschaftliche Kommission der Hochschulfakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen (2006, 2008)
Bewerbungsunterstützung für die Herausgabe der juristischen Scripten von Dr. Sipos, László
Aktivitäten
Mitglied der öffentlichen Körperschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Kommission für Staats- und Rechtswissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Akademischen Kommission in Debrecen
Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Kriminologie
Mitglied des Landesverbandes der Staatsanwälte
Zensor der Juristischen Fachprüfungskommission des Ministeriums für Rechts- und Polizeiwesen
Ständiges Mitglied des Regionalen Verwaltungskollegiums der Nördlichen Tiefebene Ungarns
Experte des Landesnetzes der Zivilen Dienstleistungszentren
Mitglied desUngarische Kodály-Gesellschaft
Mitglied der Wissenschaftlichen Beratungskommission der Juristischen Fakultät der Universität Debrecen
Mitglieddes Kulturvereins „Móricz Zsigmond“
Mitglied des „Bessenyei“Literarische Gesellschaft
Unterstützer von Verbänden und Stiftungen der Museumsfreunde
Mitglied des ICOMOS (Conseil International des Monuments et des Sites / International Council on Monuments and Sites) und des Ungarischen Nationalkomittees des ICOMOS
Mitglied des Französich-Ungarischen Seminars für Öffentliches Recht
Mitglied des „Sto Lat”Polnische Ungarische Freundschaftsgesellschaft
Teilnehmer von Konferenzen für Umwelt- und Denkmalschutz
Auszeichnungen:
1989 Lob des Generalstaatsanwaltes
1999 Szent István-Gedenkmedaille
2001 „Kozma Sándor“- Preis
2004 Titel des Regionalstaatsanwalt
2008.Erinnerungsmedaille „Gyula Forster"
2009. Erinnerungsmedaille „András Kövér”
2015.Jubiläumssilbermedaille der Fakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen
2015.Offizierskreuz des Ungarischen Verdienstordens
2018. Nationaler Wert-Auszeichnung (Sammlung lokaler Werte von Nyíregyháza)
2020. Nívó-Preis (Pressepreis)
2022. Kossuth Lajos-Gedenkmedaille (Universität Debrecen)
2023. Anerkennungszertifikat von der Regionalkommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Debrecen (DAB)
Dr. László Sipos leitet seit vierundzwanzig Jahren die privat- und verwaltungsrechtliche Fachdisziplin der Oberstaatanwaltschaft des Bezirks Szabolcs-Szatmár-Bereg. Er hat an zahlreichen wissenschaftlichen Bewerbungen Preise gewonnen, er war Referent und Vorsitzender von vierzig wissenschaftlichen Konferenzen. Mehr als hundert fachliche Publikationen sind von ihm erschienen, die die Zivilsphäre, den Umwelt- und Denkmalschutz, sowie die Rechtsharmonisierung zum Thema haben. Als Stellvertreter des Oberstaatsanwaltes konnte er beim Ausbau der internationalen Beziehungen der Staatsanwaltenorganisation mitwirken. Im Mai 1993 hatte er die Möglichkeit, im Senat in Washington einen Besuch abzustatten. Ab 1994 ist er Mitglied des Französisch-Ungarischen Seminars für Öffentliches Recht, er konnte an mehreren Beratungen der Europäischen Gemeinschaft teilnehmen, und ab den Herbst 2000 auch an den Vorbereitungsprogrammen, die auf dem Gericht der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg gehalten wurden. Von dem Frühling 2007 an hält er Vorlesungen im Auftrag des Ungarischen Bildungszentrums für Staatsanwälte über das Obligationsrecht zur Vorbereitung für das Fachexamen. 1989 bekam er das Lob des Generalstaatsanwaltes, 2001 den „Kozma Sándor“- Preis und 2004 den Titel des Titularstaatsanwaltes der Oberstaatsanwaltschaft für Rechtsmittelinstanz. Am 14. Juni 2025 tritt er in den Ruhestand von der Staatsanwaltschaft, er wird danach als außerordentlicher Universitätsprofessor, als Fachprüfer des Justizministeriums während den juristischen Qualifizierungsprüfungen, als Mitglied der öffentlichen Körperschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und als Denkmalschützer tätig sein.
Im Auftrag des Justizministers prüft er als Zensor der juristischen Fachprüfungskommission die werdenden Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte ab 2003 in den Fächern Bürgerliches Recht und Familienrecht. Im Jahre 2024 wurde er vom Staatssekretär für Justiz – laut der Begründung für seine hervorragende Aktivitäten als Zensor – aufgefordert, in der Überprüfung und Überarbeitung der mündlichen Prüfungsfragen und der schriftlichen Aufgaben der juristischen Fachprüfung mitzuwirken.
Dank seinen Beiträgen über den Umwelt- und Denkmalschutz bekam er viele Einladungen zu verschiedenen heimischen und ausländischen Konferenzen. Durch die Unterstützung der Baudouin Stiftung in Belgien und in der Organisierung der OMVH-ICOMOS konnte er an zahlreichen Studienreisen teilnehmen. Im Auftrag der Stadt- und Dorfschützer leitete er die juristischen Sektionen der Landestreffen. 2003 (und 2007 wieder) bekam er das Gedenkblatt der Stadtschützer. Im Jahre 2008 wurde er vom Kultusminister für seine Verdienste auf dem Gebiet des Denkmalschutzes mit der Erinnerungsmedaille "Gyula Forster" ausgezeichnet. Bisher wurden 34 Bücher und Fotoalben zum Thema Denkmalschutz und Kunstgeschichte veröffentlicht, die von ihm angefertigt wurden. Am 20. November 2018 traf das Nyíregyháza-Komitee für die Sammlung Lokaler und Regionaler Werte eine Entscheidung, die Arbeiten von László Sipos, die er auf dem Gebiet von Denkmalschutz und -photographie ausgeübt hatte, zu den Ungarischen Nationalen Werte hinzufügen.
Seit mehr als zehn Jahren ist er Stundengeber – ab März 2003 als Dozent – an der Fakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen. Er unterrichtet die Fächer „Das Recht der Non-profit-Organisationen“, sowie „Kinder- und Jugendschutz“ sowohl den Direktstudenten als auch den Fernstudenten. Er hat auch im Rahmen der Ausbildung der Rettungsoffiziere und an den Kursen des Krankenrechts Vorlesungen gehalten. Im ersten Semester 2007 hat er im Rahmen des Doktorenprogramms der Erziehungswissenschaften in der Doktorandenschule für die Interdisziplinären Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Universtität Debrecen ein Spezialkolleg mit dem Titel „Die Zivilsphäre und das Recht“ gehalten. Er hat bei einem Fernunterrichtsprogramm mitgewirkt, indem er ein Lehrbuch über die Rechtsregelung der Zivilorganisationen geschrieben und eine Sammlung von non-profit Rechtsregeln zusammengestellt hat. Mit den Titeln „Abschnitte aus der Rechtsgeschichte der Vormundschaft und des Vormundschaftswesens“, „Das Recht der gesellschaftlichen Organisationen“, „Das Recht der Stiftungen“, „Das Recht der gemeinützigen Organisationen“, „Das Vormundschaftsrecht” sowie „Vereinsrecht“ sind von ihm sechs Scripten für Studenten erschienen, und er war Konsulent bei mehreren Dutzenden Diplomarbeiten. 2008 hat er seine PhD-Dissertation erfolgreich verteidigt, später wurde diese als ein Buch veröffentlicht. Dr. László Sipos ist Mitglied der Wissenschaftlichen Konsultativen Kommission der Gesundheitswesen Fakultät an der Universität Debrecen. 2009 hat er für seine Forschungs- und Unterrichtstätigkeit die Auszeichnung „András Kövér Erinnerungsmedaille“ bekommen. Im Jahre 2015 konnte er die Jubiläumssilbermedaille der Fakultät für Gesundheitswesen der Universität Debrecen entgegennehmen, und im Jahre 2022 Kossuth Lajos-Gedenkmedaille auch.
Seit Februar 2006 ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Körperschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften im Bezirk Szabolcs-Szatmár-Bereg. An der XV. Sitzung der Wissenschaftlichen Körperschaft und des Weltverbandes der Ungarischen Professoren hat er einen Plenarvortrag mit dem Titel „Besonderheiten der Kinderkriminalität und die Probleme ihrer Forschung“ gehalten.
Dr. László Sipos ist ab Sommer 2008 Mitglied der Öffentlichen Körperschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ab Januar 2009 Mitglied des Staats- und Rechtwissenschaftlichen Ausschusses der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 2023 er erhielt ein Anerkennungszertifikat von der Regionalkommission der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Debrecen (DAB) „für seine herausragenden Tätigkeiten”.
Der Präsident der Republik von Ungarn zeichnete Dr. László Sipos mit dem Offizierskreuz des Ungarischen Verdienstordens im März 2015 aus, laut der Begründung für seine hochwertige berufliche und leitende Tätigkeit von mehr als drei Jahrzehnten, die von ihm in der Staatsanwaltenorganisation verbracht und mit einer außergewöhnlichen Berufung durchgeführt wurde, sowie für seine wissenschaftliche Arbeit.